Verwaltungsfachangestellter m/w/d Landesverwaltung

Wunschberuf
finden!

Verwaltungsfachangestellter m/w/d Landesverwaltung

Was macht man in diesem Beruf?

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung bearbeiten Anträge auf Leistungen, etwa auf Investitionsförderung für Unternehmen, und veranlassen deren Auszahlung. Weiter sind sie mit der Erhebung von Steuern und anderen Abgaben bzw. Entgelten befasst und prüfen die Einhaltung von Auflagen. Sie kontrollieren die rechtmäßige Verwendung zweckgebundener Mittel, erlassen Verwaltungsakte und bearbeiten Widersprüche. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen oder Rat suchende Bürger. In der Personalverwaltung führen sie Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung finden Beschäftigung

  • bei Behörden und Institutionen der öffentlichen Verwaltung der Länder, z.B. Oberfinanzdirektionen, Ämter für Verbraucherschutz, Landwirtschaftsämter, Ausländerbehörden, Beschaffungsstellen
  • in Verwaltungen von Universitäten und allgemeinen Fachhochschulen

Arbeitsorte:

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung arbeiten in erster Linie in Büroräumen.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im Homeoffice bzw. mobil.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Verwaltungen in der Fachrichtung Landesverwaltung überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein, in den zusammengefassten Fachrichtungen Landes- und Kommunalverwaltung überwiegend mit mittlerem Bildungsabschluss.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Ordnen und Ablegen von Akten, beim Umgang mit personenbezogenen oder internen Informationen)
  • Lernbereitschaft (z.B. bei Änderungen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften)
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beraten von Bürgern, für das Erklären von Verwaltungsentscheidungen)

Schulfächer:

  • Wirtschaft/Recht (z.B. beim Anwenden von Rechtsvorschriften)
  • Deutsch (z.B. beim Erledigen von Schriftverkehr und bei Beratungsgesprächen mit Bürgern)
  • Mathematik (z.B. beim Bearbeiten von Zahlungsvorgängen und Berechnen von Entgelten)
  • Politik/Sozialkunde (z.B. um Zusammenhänge des Sozialsystems zu verstehen)

 

Quelle: Berufenet der Bundesagentur für Arbeit

Berufsticker