Textillaborant m/w/d

Wunschberuf
finden!

Textillaborant m/w/d

Was macht man in diesem Beruf?

Textillaboranten und -laborantinnen stellen in der Prozessüberwachung z.B. durch Eingangskontrollen sicher, dass nur einwandfreie Werk- und Arbeitsstoffe verarbeitet werden, und tragen dazu bei, dass die gesetzlichen und betrieblichen Qualitätsrichtlinien eingehalten werden. Mit modernen, häufig computergestützten Prüfgeräten untersuchen sie Stichproben, die sie während der Fertigung oder von den Endprodukten entnehmen. Zeigen die Prüfergebnisse Abweichungen von den Normen oder Kennzahlen, ist im Fertigungsprozess eine Störung oder Unregelmäßigkeit aufgetreten.

Zudem prüfen Textillaboranten und -laborantinnen Reklamationen und stellen die Ursachen von Qualitätsmängeln fest. Im betrieblichen Umweltschutz untersuchen sie Brauch- bzw. Abwässer und prüfen, ob eine Wiederverwertung möglich ist. Sie führen Emissionsmessungen durch und bestimmen in Entwicklung und Forschung beispielsweise die Eigenschaften neuer Faserstoffe. Sie arbeiten an deren Verbesserung mit oder entwickeln bzw. testen neue Rezepturen für Textilhilfsmittel.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Textillaboranten und -laborantinnen finden Beschäftigung

in Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie
in Forschungsinstituten
in Materialprüfungsabteilungen der Chemiefaser- und Chemieindustrie
in der Automobil- und Luftfahrtindustrie

Arbeitsorte:

Textillaboranten und -laborantinnen arbeiten in erster Linie

in Betriebslabors und Produktionshallen
in Büroräumen (z.B. Untersuchungsergebnisse dokumentieren)

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. Arbeiten mit mechanischen und elektronischen Messgeräten, Einhalten der Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen)
Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Materialveränderungen bei physikalischen oder chemischen Versuchsreihen)
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Aufbauen der Analyseapparaturen oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)
Technisches Verständnis (z.B. bei Wartungsarbeiten an Laborgeräten)

Schulfächer:

Chemie (z.B. beim Untersuchen einer Flotte zur Veredelung eines Gewebes)
Physik (z.B. beim Bestimmen der Reibwerte und Reißfestigkeit verschiedener Gewebe und Garne)
Mathematik (z.B. um die richtigen Schlüsse aus einer statistischen Verteilung von Messwerten ziehen zu können)
Englisch (z.B. für das Lesen englischsprachiger Fachliteratur oder bei der Internetrecherche)

Quelle:  Berufenet der Arbeitsagentur

Berufsticker