Bauwerksabdichter m/w/d

Wunschberuf
finden!

Bauwerksabdichter m/w/d

Was macht man in diesem Beruf?

Bauwerksabdichter/innen schützen mit verschiedenen Verfahren Bauwerke vor Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Sicker- und Grundwasser. Sie dichten Flächen an und in Bauwerken, Dächer und Terrassen sowie Flächen für den Verkehr, z.B. im Brücken- und Tunnelbau, ab. Auch bei der Anlage von Deponien nehmen sie Abdichtungsmaßnahmen vor. Sie bewerten die abzudichtenden Untergründe und stellen Schutzschichten und Beläge her. Beispielsweise bauen sie mithilfe von Gasbrennern, Bitumenschmelzkochern, Schweißautomaten und Abreißprüfgeräten Dämmstoffe ein und prüfen die Abdichtungsarbeiten auf Zweckmäßigkeit und Qualität.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Bauwerksabdichter/innen finden Beschäftigung

  • in Betrieben der Bau- bzw. Ausbauwirtschaft, z.B. in Spezialbetrieben für Abdichtungstechnik, Flachdachisolierung, Bautenschutz oder -sanierung, Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei
  • im Straßen-, Brücken-, Tunnel- oder Wasserbau

Arbeitsorte:

Bauwerksabdichter/innen arbeiten in erster Linie

  • in Baugruben
  • in Rohbauten
  • an Verkehrswegen
  • auf dem Dach

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch unter Tage, z.B. bei Abdichtungsarbeiten für U-Bahn-Schächte.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen von Konstruktionen zur Absicherung gegen drückendes Wasser)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Rissen und Unregelmäßigkeiten in Bauuntergründen und Bitumenbahnen)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Montieren von Kuppeln und Regenrinnen)
  • Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen)
  • Gute körperliche Konstitution (z.B. bei Arbeiten im Freien oder beim Tragen schwerer Bauteile)

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. zur Vermessung von Längen und Flächen, für die Berechnung des Baustoffbedarfs)
  • Werken/Technik (z.B. bei der Handhabung von Werkzeugen und Baugeräten)
  • Physik (z.B. bei der Herstellung von Bewegungsfugen oder Hilfskonstruktionen für bewegliche Wandanschlüsse)

 

Quelle: Berufenet der Arbeitsagentur

Berufsticker