Orgelbauer m/w/d – Orgelbau

Wunschberuf
finden!

Orgelbauer m/w/d – Orgelbau

Was macht man in diesem Beruf?

Orgelbauer/innen stellen nach Kundenanforderungen Orgeln her. Je nach akustischen, architektonischen und klimatischen Bedingungen der jeweiligen Aufstellungsorte bestimmen sie Größe und Art der Instrumente und wählen die geeigneten Materialien aus. Sie stellen Bauteile z.T. mit Kreissägen oder CNC-Maschinen her, doch viele Arbeitsgänge erfordern Handarbeit mit Sägen, Feilen, Bohrern, Hobel und Pinseln, teilweise mit feinsten Werkzeugen für sehr kleine Werkstücke. Abschließend glätten Orgelbauer/innen der Fachrichtung Orgelbau die Oberflächen, behandeln sie mit Holz- bzw. Korrosionsschutzmitteln und gestalten sie ggf. farbig. Nach einem Probeaufbau und der Vorintonation in der Werkstatt veranlassen sie den Transport der Bauteile zum Aufstellungsort, montieren die Instrumente und nehmen die endgültige Intonation vor. Neben Neuanfertigungen besteht ein großer Teil ihrer Tätigkeit aus der Reinigung, Wartung, Reparatur und Restaurierung von Orgeln und Harmonien.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Orgelbauer/innen finden Beschäftigung bei handwerklichen und industriellen Orgelbaubetrieben.

Arbeitsorte:

Orgelbauer/innen arbeiten in erster Linie in Werkstätten, Kirchen und Konzerthäusern.

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Verkaufsräumen sowie in Privathaushalten von Kunden.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt und handwerkliches Geschick (z.B. beim Prüfen der Registerzüge , beim Herstellen und Einbauen der Windladen und Traktur)
  • Gutes Gehör (z.B. für das Prüfen und Stimmen der Instrumente)
  • Sinn für Ästhetik (z.B. bei der Oberflächengestaltung und -verzierung)
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Ausdauer (z.B. bei Montage, Reparatur und Stimmen von Instrumenten vor Ort)
  • Kunden- und Serviceorientierung (z.B. Eingehen auf Kundenwünsche beim Bau einer Orgel)

Schulfächer:

  • Werken/Technik (z.B. beim Anfertigen von Trakturteilen und Montieren von Orgeln, beim Installieren elektronischer Bauteile)Physik/Mathematik (z.B. zum Verstehen der Funktionsweise von Windversorgungssystemen, beim
  • Berücksichtigen akustischer Eigenschaften der Werkstoffe, beim Berechnen des Materialbedarfs)
  • Musik (z.B. für das Stimmen und Intonieren von Orgelpfeifen)

Quelle: BERUFENET der Arbeitsagentur

Berufsticker